Statuten – GemeindeQuiz
„Schlauste Gemeinde Österreichs“
Präambel
Die Show „GemeindeQuiz“ (Slogan: „Wir suchen die Schlauste Gemeinde Österreichs“) ist eine unabhängige Quizshow für Gemeinden Österreichs. Bei jeder Show treten Gemeinden gegeneinander an. Jede Gemeinde wird von einem Kandidatenteam und einem Votingteam vertreten. Im Vordergrund steht die Unterhaltung des Publikums und der Teilnehmer. Es wird verschiedene Vorrunden sowie diverse Finalshows geben.
#1 Grundsätzliches zur Show:
Es handelt sich um eine Quizshow in welcher verschiedene Gemeinden gegeneinander antreten. Es wird verschiedene Vorrunden sowie Finalshows geben. Jede Gemeinde stellt ein Kandidatenteam aus Persönlichkeiten der jeweiligen Gemeinde (z.B. bestehend aus Bürgermeister/in, sonstige Gemeindevertreter, Vertreter aus Kultur, Vertreter aus der Wirtschaft, Vertreter aus Sport, Vereinsfunktionäre oder ähnliche Personen…). Es wird ausdrücklich festgehalten, dass eine Teilnahme von offizieller Amtsseite nicht erforderlich ist, denn es geht um die Personen einer Gemeinde/Region und ausdrücklich nicht um das Gemeindeamt. Die Größe dieses Kandidatenteams kann je nach Vorrunde bzw. Finalshow variieren.
Zusätzlich stellt jeder/jede dieses Kandidatenteams ein Votingteam (Größe dieses Votingteams kann ebenfalls je nach Vorrunde/Finalshow variieren). Aufgabe des Votingteams wird später erklärt.
Es gibt verschiedene Quizrunden, in welcher jeweils jede Gemeinde einen Kandidaten in die Runde schickt. Diese Kandidaten erhalten Quizfragen samt Antwortmöglichkeiten bzw. bei Schätzfragen die Möglichkeit eine Zahl anzugeben. Jetzt kommen die Votingteams ins Spiel.
Jedes Mitglied eines Votingteams hat unter dem Sitzplatz im Veranstaltungssaal Farbkärtchen, mit welchen der eigene Antworttipp gezeigt werden kann. Der/Die Kandidat/in auf der Bühne weiß wo das eigene Votingteam im Veranstaltungssaal sitzt und kann somit diese Tipps als Entscheidungshilfe nutzen.
Für jede richtige Antwort des Quiz-Kandidaten erhält die Gemeinde eine gewisse Anzahl an Punkten. Die Punkteanzahl kann zwischen den Fragen variieren.
Nach diesem ersten Quiz-Kandidaten, geht die zweite Quiz-Runde los, in welcher jede Gemeinde wiederum von einem Kandidaten aus dem Kandidatenteam vertreten wird. Der Ablauf der einzelnen Quiz-Runden läuft im Grunde gleich ab.
Sonderrunden: es gibt auch Sonderrunden, in welcher kein Kandidat auf der Bühne vertreten ist, die Antwort jedoch vom gesamten Kandidatenteam der Gemeinde (welche gemeinsam auf einem Tisch zwischen Bühne und Publikum platziert ist) abgegeben wird.
#2 Auswahl der Gemeinden:
In einzelnen Regionen (meist politische Bezirke – jedoch nicht zwingend) werden Gemeinden zur jeweiligen regionalen Show geladen. Slogan dieser Show ist beispielsweise: „Schlauste Gemeinde im Bezirk ……….“ oder „Schlauste Gemeinde der Region ……….“
Zu einer dieser Shows werden Teams aus ca. 10 Gemeinden (oder Regionen; im folgenden werden diese Teams vereinfacht als „Gemeinde“ bezeichnet) eingeladen. Diese Gemeinden werden in der ersten Staffel nach Einwohneranzahl und/oder Schnelligkeit der Anmeldung ausgewählt. Es können nur Gemeinden teilnehmen welche die Anforderungskriterien (siehe #2.2) erfüllen. Kann oder will eine Gemeinde (aus welchem Grund auch immer) nicht teilnehmen, so wird die nächstgrößte bzw. Gemeinde, welche sich als nächstes angemeldet hat, eingeladen.
#2.1 Gesetzte Gemeinden
Zusätzlich können die größten/bedeutendsten Gemeinden der betreffenden Region direkt zur Show eingeladen werden. Hierbei kann es sich um Bezirkshauptstädte/Statutarstädte, bedeutende Tourismusgemeinden, Industriegemeinden oder ähnliches handeln.
Ebenso kann sich eine Gemeinde durch Zahlung einer Startgebühr einen Fixplatz in einer Show erkaufen.
#2.2 Anforderungskriterien an die Gemeinde:
Gemeinden werden von einem Kandidaten-Team vertreten. Die Anzahl der Kandidaten kann zwischen den Veranstaltungen variieren. Die Personen des Gemeinde-Teams werden vom Veranstalter ausgewählt. Diese können aus den Bereichen Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport kommen. Teilweise sind bei den Gemeinde-Teams auch Amtsvertreter im Rateteam, dies ist aber nicht erforderlich, denn es geht um die Personen/Bürger der Gemeinde/Region.
Für den Fall, dass nicht genügend Persönlichkeiten aus der eigenen Gemeinde/Region bereit sind teilzunehmen und auf die Bühne zu gehen, können sich Persönlichkeiten aus anderen Gemeinden anschließen, bevorzugt werden Persönlichkeiten, die einen Bezug zur teilnehmenden Gemeinde haben. Jeder Quizkandidat nimmt eine vorgegebene Anzahl an Personen für das Votingteam zur Veranstaltung mit.
#3 Auswahl der Location / Veranstaltungsräumlichkeit:
In den einzelnen Regionen wird jeweils eine Veranstaltungslocation ausgewählt. Auswahlkriterien sind unter anderem Besucherkapazität, Akustik der Location, Ambiente… und wird vom Veranstalterteam abgewogen und ausgewählt. Es gibt keine Bevorzugungen zwischen den teilnehmenden Gemeinden, darum stellt es keinen Vor- oder Nachteil für die einzelnen Gemeinden dar, in welchem Ort die Veranstaltung stattfindet. Es ist ohne Bedeutung ob die Veranstaltungslocation in einer Gemeinde ist, welche an der Show selbst teilnimmt oder nicht.
#4 Finalrunden:
Es ist vorgesehen, dass Finalrunden durchgeführt werden. Diese werden wiederum in Regionen zusammengefasst, beispielsweise (jedoch nicht zwingend) nach Bundesländern. So könnte der Slogan dieser Show lauten: „Schlauste Gemeinde Oberösterreichs“.
Zu derartigen Finalrunden werden die bestplatzierten Gemeinden der einzelnen regionalen Shows eingeladen. Kann oder will eine Gemeinde (aus welchem Grund auch immer) nicht antreten, so wird die nächstplatzierte Gemeinde dieser regionalen Show eingeladen.
Zusätzlich zu den „weitergekommenen Gemeinden“ können Gemeinden laut #2.1 gesetzt werden.
Für die Finalrunden gibt es wiederum Anforderungskriterien laut #2.2.
#5 Großes Finale:
Es ist ebenfalls ein großes Österreichfinale vorgesehen. Dies wird voraussichtlich in Wien stattfinden. Und läuft ebenso nach gleichen Kriterien wie #4 ab. Hierbei werden die angegebenen Kriterien entsprechend sinngemäß auf Bundesebene abgewandelt.
#6 Punktevergabe während einer Show:
Die Punkte der einzelnen Shows stehen in keiner Bedeutung zueinander. Es werden somit keine Punkte aus Vorrunden zu Finalshows etc. mitübernommen. Somit startet jede Gemeinde bei jeder Show mit „null“ Punkten. Den Quizkandidaten und dem Publikum wird zu Beginn jeder Show das Punkteschema der jeweiligen Show erklärt. Punkteschemen können zwischen den einzelnen Shows variieren.
Innerhalb einer Show erhalten alle Gemeinden die gleichen Fragen und somit die gleiche Möglichkeit Punkte zu sammeln.
Je nach Art der Frage erhalten alle Gemeinden, welche richtig liegen, Punkte (z.B. bei „Richtig-oder-Falsch-Fragen“) oder je näher eine Gemeinde an der richtigen Antwort liegt, desto mehr Punkte gibt es (z.B. bei „Schätz-Fragen“).
Im Falle eines Punktegleichstandes am Ende der Show gibt es zwischen den gleichplatzierten Gemeinden eine Entscheidungsfrage („Stechen“), welche über die Endplatzierung entscheidet. Ein derartiges „Stechen“ gibt es nur, wenn mehrere Gemeinden punktegleich am ersten Platz liegen. Ein „Stechen“ auf den weiteren Plätzen ist nicht vorgesehen.
Am Ende jeder Show werden die besten Gemeinden gekürt. Diese erhalten ausschließlich eine Trophäe sowie die „Ehre“. Es gibt ausdrücklich kein Preisgeld.
Ebenfalls werden nur die vordersten Platzierungen bekanntgegeben. Somit erfährt die Öffentlichkeit nicht, welche Gemeinden die hinteren Platzierungen eingenommen haben.
#7 Titelträger & Namensdefinition:
Das gesamte Showformat wird unter dem Namen „GemeindeQuiz“ getätigt. Lediglich der Slogan lautet „Wir suchen die schlauste Gemeinde Österreichs“ bzw. diverse Kurzformen wie „Schlauste Gemeinde Österreichs“ oder „Schlauste Gemeinde“.
Die Sieger der einzelnen Shows können sich mit dem Titel „GemeindeQuiz-Sieger + Jahr + Region“ rühmen. So kann beispielsweise der Titel lauten „GemeindeQuiz-Sieger 2019 Bezirk Freistadt“. Es wird ausdrücklich nicht der Titel „Schlauste Gemeinde“ vergeben, auch wenn dies wahrscheinlich umgangssprachlich von einigen Personen so verbreitet wird. Abgesehen davon, ist das Wort „Schlauste“ nicht genau definierbar und bietet große Interpretationsmöglichkeiten. Abgesehen davon ist das Wort „Schlauste“ auch bewusst grammatikalisch nicht korrekt, sollte es nämlich um das Adjektiv „schlau“ (in Anlehnung an „Intelligenz“) gehen, würde die höchste Steigerungsform „schlaueste“ lauten!
#8 Abgrenzung:
Uns ist klar, dass dieses Format eine „nicht repräsentative Erhebung“ darstellt. Im Vordergrund dieser Unterhaltungsshow sollen das Event und der Spaß für Besucher und Kandidaten stehen. Zumindest in der ersten Staffel werden einzelne Regionen von uns auch nicht besucht werden können bzw. nimmt das Reglement auch einigen Gemeinden die Chance überhaupt teilzunehmen. Es wäre auch nicht durchführbar über 2.000 Gemeinden Österreichs in einer Quizshow-Staffel zu vereinen.
#9 Senderechte, Bildrechte und Kontaktdaten:
Die Quiz-Teilnehmer (Kandidatenteam, Votingteam…) sowie reguläre Besucher räumen dem Veranstalter und dem Produzenten das Recht ein, Foto-, Video-, Bild- und Tonaufnahmen zum Zwecke der Show aufzuzeichnen, live auszustrahlen, zu veröffentlichen und uneingeschränkt zu verwenden. Hierfür werden keinerlei Entgeltansprüche gegenüber Veranstalter oder Produzenten bzw. deren anhängigen Partnerunternehmen fällig. Kontaktdaten der Teilnehmer werden vom Veranstalter/Produzenten sorgfältig behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Ausgenommen und somit ausdrücklich vereinbart ist die Weitergabe der Kontaktdaten an andere Showteilnehmer und Showsponsoren (auch an jene Teilnehmer und Sponsoren von anderen Veranstaltungen dieser Veranstaltungsserie).
#10 Schlussbestimmungen:
Der Veranstalter und der Produzent übernehmen keine Schadenshaftung für den Fall, das die Show „GemeindeQuiz“ aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, verschoben wird, ausfällt oder nicht stattfindet.
Ein Teilnehmer oder Besucher, der gegen diese Statuten verstößt oder mit seinem Verhalten der Show „GemeindeQuiz“ oder deren Verantwortlichen Schaden zufügt, wird disqualifiziert, unbeschadet etwaiger Schadenersatzansprüche gegen ihn. Er haftet auch für das Verschulden von Personen, derer er sich zur Erfüllung seiner Verpflichtungen bedient.
Es werden keinerlei Unkosten, Reisekosten, Spesen oder sonstiges an die Teilnehmer ausbezahlt.
Der Rechtsweg gegen die Statuten und die auf der Grundlage dieser Bedingungen zu treffenden und getroffenen Entscheidungen ist ausgeschlossen.